Details zur Schulung
Schulungs Beschreibung
Die Ausbildung und Tauglichkeit der Kranführer werden in der Unfallverhütungsvorschrift "Krane" DGUV Vorschrift 52 (BGV D6), unter § 29 Absatz 1 von der Berufsgenossenschaft gefordert. Nach bestandener Prüfung in Theorie und Praxis erhalten Sie von uns den gesetzlich vorgeschriebenen Ausweis für Krane. Die Schulungstermine sind flexibel planbar und auch am Wochenende möglich.
Rechtliche Grundlagen
Die Ausbildung beruht auf folgenden rechtlichen Grundlagen:
- DGUV Vorschrift 52 (BGV D6)
- DGUV Grundsatz 309-003 (BGG 921)
- DGUV Regel 100-500
- DGUV Vorschrift 1 (BGV A1)
- Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV
Kosten für die Schulung
Preise für: Schienenlaufkatze, Brückenkran, Auslegerkran, Portalkran. Für Turmdrehkrane gelten andere Preise, Angebot nach Anfrage.
Teilnehmer mit Vorkenntnissen | Teilnehmer ohne Vorkenntnisse |
5-7 Personen - 130 EUR * | 5-7 Personen - 150 EUR * |
ab 8 Personen - 120 EUR * | ab 8 Personen - 130 EUR * |
Schulungsdauer 1 Tag | Schulungsdauer 1,5 Tage |
Im Kurspreis inbegriffen
- Fahrausweis / Bedienerausweis (Stapler / Kran / Arbeitsbühnen usw.) mit Lichtbild
- Umfangreiche Schulungsunterlagen
Inhalt der Schulung
Theoretischer Teil
- Persönliche Eignung und gesundheitliche Vorgaben zum Führen eines Kranes
- Unfallverhütungsvorschriften BGV A 1, BGV D 6 und BGR 500 Kapitel 2.8 (VBG 9a)
- Gesetze, Verordnungen, Pflichtenübertragung, Fahrberechtigung, Fahrausweis
- Unfallgeschehen, Verantwortung und Haftung bei Schäden
- Verschiedene Kranbauarten: Schienenlaufkatze, Brückenkran, Auslegerkran, Turmdrehkran, Portalkran
- Sicherheitseinrichtungen eines Kranes
- Physikalische Grundlagen: Schwerkraft, Schwerpunkt, Massenkräfte, Hebelgesetz, Tragfähigkeit, Gegenkraft, Trägheitskraft, Gewichtskraft, Innere und äußere Kraft, Reibungskraft, etc.
- Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel
- Innerbetriebliche Arbeitsanweisungen und Gegebenheiten: z. B. Sondereinsätze, Arbeitskorb, Elektrischer Strom, etc.
- Einsatzprüfung, Instandhaltung, UVV, Prüfbuch
Praktischer Teil
- Besichtigung und Erläuterung des Kraneinsatzes
- Sicherheitseinrichtungen / Notausschalteinrichtungen
- Richtiger Einsatz der vorhandenen Anschlagmittel
- Sicherheitskontrolle am Kran (Tägliche Einsatzprüfung)
- Prüfungsfahrt mit dem Kran
- Anschlagen, Anheben, Verfahren und richtiges Absetzen der Last
- Ordnungsgemäßes Stillsetzen des Kranes
- Fragen zum Kranbetrieb

Externe Fachinformationen:
Schulungs Ablauf
In der Regel läuft eine Schulung innerhalb eines Tages ab. Um den Schulungstag effektiv zu gestalten, erhalten alle Schulungsteilnehmer zwei bis drei Wochen vor Schulungstermin Informationsmaterial und Vorbereitugsunterlagen zur Verfügung getellt. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen beginnt die Schulung um 8.00 und endet gegen 16.30.
08:00 Uhr
- Begrüßung und Einleitung 10 Min.
- Theoretischer Teil 1 80 Min.
- Kaffepause 15 Min.
- Theoretischer Teil 2 95 Min.
- Theoretische Prüfung 40 Min.
- Mittagspause 30 Min.
- Praktischer Teil inkl. Prüfung 230 Min.
- Abschlussgespräch 10 Min.
- Zertifikate u. Ausweise 10 Min.
16:30 Uhr
Tags
Nächste Schulungstermine
Buchen Sie direkt online Ihren Platz in einer unserer nächsten Schulungen
Kranschein Grundkurs
4. Oktober 2025
08:00 - 16:00 Uhr
Schulungszentrum Nagold
Noch 4 Plätze frei
Kranschein Grundkurs
8. November 2025
08:00 - 16:00 Uhr
Schulungszentrum Nagold
Noch 5 Plätze frei
Gabelstapler Grundkurs
Auf Anfrage
08:00 - 16:00 Uhr
Schulungszentrum Nagold
Noch 6 Plätze frei
Für individuelle Termine oder Firmenschulungen kontaktieren Sie uns direkt
Kontakt aufnehmenWeitere Schulungen
-
Staplerschein
Wir bilden Sie gemäß Unfall-Verhütungs-Vorschriften DGUV Vorschrift 68 und dem Grundsatz BGG 925 zu Gabelstaplerfahrern aus.
weiter lesen -
Ladungssicherung
Ein Thema, das alle angeht, denn durch unzureichend gesicherte Ladung entstehen jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe.
weiter lesen -
Arbeitsbühne
Schulung zur sicheren Bedienung von Hubarbeitsbühnen gemäß DGUV Grundsatz 308-008.
weiter lesen